Ökumenisch pilgern
Zwei neue Publikationen der ACK in Bayern
Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen reagiert mit zwei Publikationen auf den Aufruf des Ökumenischen Rates der Kirchen zu einem Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens. Es geht um ein Pilgerbuch, gedacht für (wenn möglich) ökumenisch zusammengesetzte Pilgergruppen: Jede Gruppe begibt sich auf einen Pilgerweg zu einem Ort der (Un)Gerechtigkeit und des (Un)Friedens, dokumentiert dies im Buch und reicht dann das Pilgerbuch weiter. Am Ende des Prozesses wird man dank der Einträge ein Panorama von Erfahrungen von ökumenischen Pilgergruppen bayernweit haben, das das Engagement der hiesigen Ökumene für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung bezeugt. Es gibt 5 Exemplare des großen Pilgerbuches, die von lokalen ACKs, möglichst multilateral zusammengesetzten ökumenischen Vereinen oder Kreisen, aber auch von Kirchengemeinden, Jugend- oder Frauenkreisen, usw. bestellt werden könnten, wenn sie Pilgerfahrten organisieren: Die Teilnehmer tragen ins Buch ihre Eindrücke ein. Nach dem Abschluss der Pilgerfahrt könnte man das Buch an die ACK-Geschäftsstelle zurückgeben oder an eine andere Gruppe direkt weiterreichen und entsprechend die Geschäftsstelle informieren.
Ein kleines Pilgertagebuch für den individuellen Gebrauch ist auch gerade in Taschenbuchformat erschienen! Es beinhaltet kurze Impulstexte aus verschiedenen Traditionen, die in der ACK in Bayern vertreten sind über die Themen Pilgern, Gebet, Gerechtigkeit, Frieden, Schöpfung. In die vielen leeren Seiten wird man die Möglichkeit haben, Gedanken und Erfahrungen einzutragen, die im Rahmen der eigenen Pilgerpraxis entstehen. Das Pilgertagebuch (7 Euro + Porto) kann man in der Geschäftsstelle der ACK in Bayern bestellen.
Weitere Informationen unter: Geschäftsstelle der ACK in Bayern, Marsstr. 5, Tel. 089 54 82 83 97, E-Mail: kontakt@ack-bayern.de
Die ACK in Bayern möchte die Kirchen in Bayern, Gemeinden und Einzelpersonen auf die Herausforderung der Gerechtigkeit, des Friedens und der Bewahrung der Schöpfung aufmerksam machen und sie zu ökumenischen Pilgererfahrungen ermutigen. Sie möchte, dass man in ökumenischer Gemeinschaft Bayern bereist, und dieses Land aus der Perspektive dieser Thematiken sieht. Dadurch stellt man in Dankbarkeit viel positives fest, was in diesen Bereichen in Bayern passiert ist, gleichzeitig aber setzt man sich mit finsteren Aspekten der Geschichte bestimmter Orte aus (z.B. Antisemitismus) oder man bespricht ganz aktuelle Herausforderungen mehrerer Orte (z.B. Umweltverschmutzung, Flüchtlinge). Daraus könnte eine ökumenische Spiritualität des Pilgerns entstehen, die die Gemeinschaft der christlichen Kirchen stärkt und sie zum gemeinsamen Handeln in den Bereichen der Gerechtigkeit, des Friedens und der Bewahrung der Schöpfung weiterhin ermutigt.
10. Vollversammlung des ÖRK 2013 in Busan/ Korea
Die 10. Vollversammlung des Ökumenischen Rates des Kirchen (ÖRK) hat vom 30. Oktober bis 8. November 2013 in Busan, Republik Korea, stattgefunden.Sie stand unter dem Thema „Gott des Lebens, weise uns den Weg zu Gerechtigkeit und Frieden“.Die Vollversammlungen des ÖRK bündeln die Arbeit des Weltkirchenrates in den Vorjahren, bringen Prozesse zum Abschluss, beschließen über gemeinsame Dokumente und über gemeinsame Vorhaben in den Folgejahren.
Eindrücke und Erfahrungen
Aus der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern nahm eine Multiplikatorengruppe teil und berichtete in Form eines Reisetagebuches von Eindrücken und Erfahrungen. Als PDF abrufen und lesen.
Ivo Huber, Ökumenereferent der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, berichtet zudem auf seinem Blog von der Vollversammlung.
Weiterarbeit
Die inhaltliche Arbeit zwischen den Vollversammlungen des ÖRK war in den vergangenen Jahrzehnten von den sog. „Dekaden“ geprägt, zuletzt die „Dekade zur Überwindung von Gewalt“. In den Mitgliedskirchen des Weltkirchenrates, in de nationalen Kirchenräten wie auch in der ACK wurde die Dekade thematisch aufgenommen. In vielen Aktionen und Projekten kam dies zum Ausdruck.
Nach der 10. Vollversammlung nun lädt der ÖRK nicht zu einer Dekade ein, sondern zu einem Pilgerweg – im übertragenen Sinn, möglicherweise aber auch im ganz wörtlichen. „Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens“ – so lautet die Überschrift über die kommenden Jahre bis zur 11. Vollversammlung. Die Kirchen sind eingeladen, sich auf einen Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens zu begeben, ihr gemeinsames Engagement unter dieser Überschrift zu gestalten.
Dokumente der 10. Vollversammlung des ÖRK in Busan/Korea
Die Kirche: Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Vision
Gemeinsam für das Leben: Mission und Evangelisation in sich wandelnden Kontexten
Das christliche Zeugnis in einer multireligiösen Welt
Ökonomie des Lebens, Gerechtigkeit und Frieden für alle: ein Aufruf zum Handeln
Ein ökumenischer Aufruf zum gerechten Frieden
Theologische Perspektiven zur Diakonie im 21. Jahrhundert
Botschaft der 10. Vollversammlung
Links zur 10. Vollversammlung des ÖRK in Busan/Korea
Homepage der 10. Vollversammlung des ÖRK
Materialien zur Vorbereitung auf die 10.Vollversammlung des ÖRK
Nachlese: Bibelstudien, Predigten, Botschaften, Grußworte, Plenarbeiträge
alle Dokumente der Vollversammlung
ÖRK-Verfassung und -Satzung: Verfassung und Satzung des Ökumenischen Rats der Kirchen, geändert von der 10. Vollversammlung
Videos bei Youtube
Deutschsprachige Videos zur 10. Vollversammlung des ÖRK bei Youtube
Videos der meisten Plenarveranstaltungen und Gottesdiensten während der Vollversammlung (in english)
Until all are fed von Bryan McFarland – beliebester Song der Vollversammlung