Arbeitsgemeinschaft christlicher Frauen für den Weltgebetstag in Bayern
„… Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang“ – in mehr als 170 Ländern der Erde – laden Frauen aller Konfessionen an jedem 1. Freitag im März zum Weltgebetstag ein, dessen Liturgie jedes Jahr von Christinnen eines anderen Landes geschrieben wird.
1986 wurde die Arbeitsgemeinschaft christlicher Frauen für den Weltgebetstag in Bayern gegründet. Sie fördert die Bewegung der Ökumene und des Weltgebetstages:
- Sie veranstaltet in gemeinsamer ökumenischer Verantwortung Einführungsseminare auf bayerischer Ebene.
- Sie führt ökumenische Frauentage und andere ökumenische Veranstaltungen durch.
Zur Arbeitsgemeinschaft Weltgebetstag gehören Frauen aus folgenden Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften:
- Arbeitsgemeinschaft Frauenseelsorge Bayern
- Katholischer Deutscher Frauenbund Landesverband Bayern e.V. (KDFB)
- Bund Alt-Katholischer Frauen Deutschlands (baf)
- Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (Baptisten)
- Deutscher Evangelischer Frauenbund (DEF)
- Die Heilsarmee
- Evangelisch-Lutherische Pfarrfrauenarbeit in Bayern
- Evangelisch-Reformierte Kirche in Bayern
- Fachstelle für Frauenarbeit im FrauenWerk Stein e.V. der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
- Frauenarbeit im Verband deutscher Mennoniten-Gemeinden
- Frauengleichstellungsstelle (fgs) in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
- Frauenwerk der Evangelisch-Methodistischen Kirche, Süddeutsche Konferenz
- Gemeinde- und Pastoralreferentinnen in der Römisch-Katholischen Kirche
- Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd)
- Koptisch-Orthodoxe Kirchengemeinde München
- Ökumene-Referat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
aus: Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Bayern. Die Mitgliedskirchen stellen sich vor
© 2000 Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Bayern
zur Homepage des Weltgebetstages